Medienmitteilung

Referendum Motorfahrzeugsteuer-Erhöhung: Zum dritten Mal NEIN zur Steuererhöhung im Deckmänteli

Während China seine CO2-Emissionen steigert, sollen Bernerinnen und Berner jährlich 40 Millionen mehr in die bernische Staatskasse zahlen, nur um Symbolpolitik fürs Klima zu betreiben? Da musste die SVP das Referendum zu ergreifen, damit das Stimmvolk – halt ein drittes Mal – Nein sagen kann zu höheren Autosteuern.

Die Berner Stimmbevölkerung hat bereits zweimal höhere Motorfahrzeugsteuern abgelehnt. Dennoch hat das Berner Parlament in der Junisession 2021 der Gesetzesrevision für eine Steuererhöhung im Kanton Bern zugestimmt. Eine krasse Missachtung der Demokratie! Das SVP-Referendumskomitee, bestehend aus den SVP-Mitgliedern der Sicherheitskommission des Grossen Rates, hat heute an einer Medienkonferenz in der Garage Hofmann AG in Oberburg die Referendums-Unterschriftensammlung offiziell eröffnet.

Grossrat Thomas Knutti zeigte sich an der Medienkonferenz zuversichtlich: «Schon während der Gesetzesberatung haben wir sehr viele Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern erhalten, welche sich aktiv an der Sammlung beteiligen möchten. Wir erhalten auch Unterstützung aus anderen Parteien, sogar aus der FDP, und natürlich aus dem Gewerbe. Eine Mehrheit merkt, dass Umverteilungen ausser bürokratischen Aufwand nichts bringen.»

Die Klimaerwärmung gibt immer wieder Stoff für Medienberichte und Vorstösse. Besonders im Fokus dabei: das Auto. Niemand streitet ab, dass sich das Klima verändert. Wie aber sollen Berner Autofahrende mit höheren Steuern dazu beitragen, dass weniger CO2 ausgestossen wird? Die Wirkung läge nicht einmal im messbaren Bereich oder wie Grossrat Mathias Müller es beschreibt: «Es wäre so, wie wenn wir im Berner Rathaus versuchen würden, die Raumtemperatur im ganzen Haus zu senken, indem wir im Ratssaal das Lämpchen am Rednerpult löschen. Wir haben nur einen Planeten, aber nicht die bernische Motorfahrzeugsteuer wird ihn retten, sondern die Natur selbst, der Markt und der Fortschritt.»

Die zusätzlichen Einnahmen von 40 Millionen aus der Motorfahrzeugsteuer sollen dann wieder rückverteilt werden. «Reine Augenwischerei», ist Grossrätin Andrea Gschwend überzeugt: «Wer auf ein starkes Auto angewiesen ist, würde künftig bis zu 300.- jährlich mehr Motorfahrzeugsteuern zahlen. Die Höhe der Rückerstattung in Form einer Einkommenssteuererleichterung beträgt hingegen höchstens 6.- bis 7.- pro Person, für tiefere Einkommen noch weniger.» Unklar ist, wieviel überhaupt rückverteilt wird nach Abzug der zusätzlichen Verwaltungskosten, namentlich der im Grossratsvortrag erwähnten Kosten für die notwendigen Softwareanpassungen bei den Steuerberechnungsmodulen, aber auch bei den Datenbanken, Schnittstellen, Fakturierungen etc. Dass das Geld an alle Steuerzahlenden fliessen soll, ärgert Grossrat Werner Moser: «Nun sollen Städter, die den ÖV vor dem Haus haben, noch belohnt werden mit einer Steuerrückvergütung aus einem Topf, den wir im ländlichen Raum am stärksten füllen? Einer solchen unsolidarischen Mogelpackung kann ich nicht zustimmen.»

Referat Thomas Knutti

Referat Mathias Müller

Referat Andrea Gschwend

Referat Werner Moser

Unterschriftenbogen deutsch und französisch

Pour la troisième fois NON à l’augmentation des taxes!

Alors que la Chine augmente ses émissions de CO2, les citoyens bernois sont censés verser chaque année 40 millions de plus au trésor public bernois, juste pour mener une politique symbolique en faveur du climat ? L’UDC a décidé de lancer le référendum pour que les électeurs puissent dire non – une troisième fois – à l’augmentation des taxes sur les voitures.

Les Bernoises et Bernois ont déjà rejeté à deux reprises l’augmentation des taxes sur les véhicules à moteur. Néanmoins, lors de la session de juin 2021, le parlement bernois a approuvé la révision de la loi pour une augmentation des impôts dans le canton de Berne. Un mépris flagrant de la démocratie! Le comité référendaire de l’UDC, composé des membres UDC de la commission de sécurité du Grand Conseil, a officiellement ouvert aujourd’hui la collecte des signatures du référendum lors d’une conférence de medias au Garage Hofmann AG à Oberburg.

Le député Thomas Knutti a exprimé sa confiance lors de la conférence de medias: “Nous avons déjà reçu de nombreux retours de citoyens qui souhaitent participer activement à la collecte de signatures lors de la consultation sur la loi. Nous recevons également le soutien d’autres partis, même des Libéraux-Radicaux, et bien sûr du monde des affaires. Une majorité se rend compte que la redistribution n’apporte rien d’autre que des efforts bureaucratiques.”

Le réchauffement de la planète fait toujours l’objet de reportages et d’initiatives dans les médias. En particulier sur le point central : la voiture. Personne ne nie que le climat change. Mais comment les automobilistes bernois pourraient-ils contribuer à la réduction des émissions de CO2 en payant des taxes plus élevées? L’effet ne serait même pas mesurable, ou comme le décrit le député Mathias Müller: “Ce serait comme essayer de faire baisser la température ambiante de l’ensemble de l’hôtel de ville de Berne en éteignant les lumières du pupitre dans la salle du Grand Conseil. Nous n’avons qu’une seule planète, mais ce n’est pas la taxe sur les véhicules à moteur de Berne qui la sauvera, c’est la nature elle-même, le marché et le progrès.”

Les 40 millions supplémentaires provenant de la taxe sur les véhicules à moteur seraient alors redistribués. La députée Andrea Gschwend-Pieren est convaincu que “ceux qui ont besoin d’une voiture puissante paieront à l’avenir jusqu’à 300 francs de plus par an en taxes sur les véhicules à moteur. En revanche, le montant du remboursement sous forme d’allègement de l’impôt sur le revenu est au maximum de 6.- à 7.- par personne, voire moins pour les revenus les plus faibles.” On ne sait pas exactement quel montant sera redistribué après déduction des coûts administratifs supplémentaires, à savoir les coûts mentionnés dans le discours du Grand Conseil pour les adaptations logicielles nécessaires aux modules de calcul de l’impôt, mais aussi pour les bases de données, les interfaces, la facturation, etc. Le fait que l’argent soit destiné à tous les contribuables agace le député Werner Moser: “Maintenant, les gens qui ont des transports publics devant la porte vont être récompensés par une réduction d’impôt provenant d’une caisse que nous, les ruraux, remplissons le plus? Je ne peux pas accepter un tel paquet.”

Artikel teilen
weiterlesen
Kontakt
Schweizerische Volkspartei des Kantons Bern, Optingenstrasse 1, 3013 Bern
Telefon
031 336 16 26
E-Mail
Social Media
Besuchen Sie uns bei:
Newsletter
Wenn Sie regelmässig über die SVP und unsere Arbeit informiert werden wollen, abonnieren Sie hier unseren Newsletter.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten und Zugriffe auf unsere Webseite analysieren zu können. Ausserdem geben wir Informationen zur Nutzung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Details ansehen
Ich bin einverstanden